Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung sowie über die Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber. Der Betreiber Stabfort GmbH nimmt den Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E‑Mail Kontakt mit dem Betreiber aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und des Datenschutzes eine TLS-Verschlüsselung. Diese verhindert unter anderem, dass Dritte allenfalls von Ihnen eingegebenen Daten auf dem Übertragungsweg abfangen und lesen können. Sie erkennen die aktive Verschlüsselung an dem Vorhängeschloss oder ähnlichen Symbolen in der Adresszeile Ihres Browsers.
Der Server, von dem diese Website bereitgestellt wird, speichert folgende Informationen:
• besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangt sind
• verwendeter Browser
• verwendetes Betriebssystem
• verwendete IP-Adresse
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Die Cookies werden dazu genutzt, das Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen dadurch, dass Ihr Browser beim nächsten Besuch wiedererkannt wird.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln
• um Nutzungsstatistiken erstellen zu können
• um Angriffe auf diese Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können
• um auf Ihre Anfragen zu antworten
Ihre personenbezogenen Daten werden zu den oben angeführten Zwecken an vom Betreiber eingesetzte IT-Dienstleister übermittelt. Falls sich einer dieser IT-Dienstleister außerhalb Ihres Landes befindet oder Ihre personenbezogenen Daten dort verarbeitet werden, wird vom Verantwortlichen gewährleistet, dass dort ein laut EU-Kommission angemessenes Datenschutzniveau vorherrscht. Wenn dies nicht der Fall ist, werden vom Betreiber z.B. durch Standardvertragsklauseln entsprechende Maßnahmen gesetzt.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwillung (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU DSGVO) und unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU DSGVO. Letzteres besteht darin, die oben genannten Zwecke zu erreichen.
Ihre Daten werden grundsätzlich für die Dauer von maximal vierzehn Monaten gespeichert. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um z.B. festgestellte Angriffe auf diese Website zu untersuchen.
Auf dieser Website wird die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited eingesetzt. Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC in den USA kommen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: Google Privacy Policy.
Sie sind unter anderem dazu berechtigt:
• zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert werden und Kopien dieser Daten zu erhalten
• die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen
• zu verlangen, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken
• unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen
• eine Datenübertragbarkeit zu verlangen
• sowie die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer sonstigen Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde (dsb.gv.at) beschweren.